Suchergebnisse
24 Suchergebnisse für „“
- Les amis des Monastères | AIM - L'Alliance Inter-Monastères
Freunde von Klöstern auf der ganzen Welt Der Verein Friends of Monasteries Around the World (AMTM) ist eng mit dem AIM verbunden. Die AMTM entstand aus der Intuition des Vaters von Floris (OSB), ehemaliger Abt von En Calcat und Präsident der AIM im Jahr 1969, die Laien in die Arbeit der AIM einzubeziehen VISION Die AMTM ist der säkulare Arm der AIM. Menschen, denen die Arbeit der Klöster am Herzen liegt, kommen zusammen, um diese Aktion zu unterstützen und so an der Entwicklung der sie umgebenden Gemeinschaften und Bevölkerungen teilzuhaben. AKTION Die Bemühungen der AMTM zielen darauf ab, Projekte zu fördern, die in enger Verbindung mit der Benedictus-Stiftung unterstützt werden, die von Caritas France als Rechtsträger betreut wird, der alle Vorteile der steuerlichen Anerkennung bietet. BEDEUTET Die AMTM ist eine Sensibilisierungsvereinigung. Sie veröffentlicht einen Brief, um die Projekte der Klöster vorzustellen, die insbesondere von der Benedicus-Stiftung unterstützt werden. Außerdem möchte sie Konferenzen und Tagungen organisieren. Geschichte von AMTM Die AMTM wurde im großen Atem der Erneuerung gegründet, der durch das Zweite Vatikanische Konzil und seine Konstitution Lumen Gentium ausgelöst wurde, die auf der Beteiligung des Volkes Gottes besteht. Seit seiner Gründung hat sich unser Verein zum Ziel gesetzt, sich seit mehr als 50 Jahren durch das Gebet seiner Mitglieder und das Sammeln von Spenden an der klösterlichen Entwicklung zu beteiligen. Es handelt sich um eine gewaltige Explosion von Stiftungen, die ab den 1960er Jahren auf verschiedenen Kontinenten entstanden sind. Zwischen 1969 und heute wurden mehr als 600 Klöster gegründet. Manchmal sind es winzige Gemeinschaften und entwickeln sich sehr langsam, manchmal entstehen Klöster, die wiederum eine neue Gemeinschaft gründen können. Wir freuen uns, an dieser Entwicklung teilzuhaben. Newsletter der AMTM: Heft 173, Advent 2024: AMTM173 .pdf PDF herunterladen • 990KB Heft 172, Herbst 2024: AMTM172 .pdf PDF herunterladen • 1.23MB Heft 171, Sommer 2024: AMTM171 .pdf PDF herunterladen • 1.74MB Heft 170, Fastenzeit 2024: AMTM170 .pdf PDF herunterladen • 1.13MB heft 169, Avdent 2023: AMTM169 .pdf PDF herunterladen • 518KB Mitglied werden Hauptsitz: AMTM, 7 rue d’Issy, 92170 Vanves Präsident: Jérôme de Leusse Machen Sie eine Spende über die Fondation Benedictus Spenden Wenn Sie eine Spende tätigen und eine Steuerbescheinigung erhalten möchten, müssen Sie diese Spende wie unten angegeben an die Fondation Benedictus senden: • Mit Kreditkarte Online Fondationcaritasfrance.org/fondations/fondation-benedictus/ Per Bankscheck zahlbar an: Fondation Benedictus zu senden an die Adresse: Fondation Benedictus c/o AMTM 7 rue d'Issy - 92170 Vanves Steuerliche Vorteile Die Stiftung Benedictus steht unter der Schirmherrschaft der von Secours Catholique gegründeten Stiftung Caritas France. Die als gemeinnützig anerkannte Stiftung Caritas France ermöglicht Ihnen steuerliche Abzüge für die IFI und IR auf Ihre Spenden und Großzügigkeit.
- Les comptes de l'AIM | AIM - L'Alliance Inter-Monastères
Die Konten der AIM Der größte Teil des AIM-Budgets ist für Spenden für Klöster reserviert, die nach der Regel des Heiligen Benedikt auf anderen Kontinenten als Europa und Nordamerika leben. Hier wird der letzte Stand der Konten der AIM angegeben. Es ist anzumerken, dass die Kosten für das Sekretariat sehr gering sind.
- Organisation | AIM - L'Alliance Inter-Monastères
Les statuts de l’AIM ont été établis en 1966 (voir texte imprimé Ius Proprium Confoederationis Benedictinae, 1985) et revus en 1996, 2002 et 2003 et soumis à l’approbation du Conseil et du Congrès des abbés en 2004. Organisation Die Satzung der AIM wurde 1966 erstellt (siehe gedruckter Text Ius Proprium Confoederationis Benedictinae, 1985), 1996, 2002 und 2003 überarbeitet und 2004 dem Rat und dem Äbtekongress zur Genehmigung vorgelegt. Organisation und staff Die Statuten der AIM (s. Ius Proprium Confoederationis Benedictinae , 1985) wurden 1966 erstellt, 1996, 2002 et 2003 revidiert, 2004 dem Äbtekongress zur Genehmigung vorgelegt und von diesem abprobiert. Präsident: Jean-Pierre Longeat OSB Sekretariat: Sr. Christine Conrath OSB Rat und Exekutivkomitee (Vertreter der Konföderation der Benediktiner und der Zisterzienserorden) Internationale Team Der Rat der AIM: Kongregationsübergreifend werden hier Informationen ausgetauscht, der Rat bereitet Entscheidungen vor und begleitet die klösterlichen Gemeinschaften im alltäglichen Leben und in ihrer Entwicklung. Eine jährliche Sitzung von zwei Tagen ist vorgesehen, die jedes Jahr in einem anderen Land stattfinden soll, um die dortigen Klöster für die Arbeit der AIM zu sensibilisieren. Mitglieder : Abtprimas Gregory Polan OSB; Dom Mauro-Giuseppe Lepori OCIST; Dom Bernardus Peeters OCSO; Sr. Lynn McKenzie OSB (Moderatrix CIB); P. William Skudlarek OSB (MID/DIM); P. Lluc torcal OCIST; Abt Maksymilian Robert Nawara OSB; Abt Maximilian Neulinger OSB; Sr. Metilda George, OSB; Sr. Ann Hoffman OSB (Geschäftsführer der AIM USA) ; Prior Gregor Brazerol OSB ; Abt Guillermo Arboleda OSB; Dom Armand Veilleux OCSO; P. Peter Egwrugjakpor, OSB; Mutter Anna Brennan, OSB; Mutter Franziska Lukas, OSB; Dom David d’Harmonville, OSB; P. Javier Aparicio Suarez, OSB; Sr. Lumen Gloria Dungca, OSB;Abt Jean-Pierre Longeat OSB (Präsident der AIM); Sr. Christine Conrath OSB (Sekretärin). Rat der AIM in England, 2022. Das Exekutivkomitee: Es wird vom Rat der AIM beauftragt, über Anträge zu entscheiden, die vom Generalsekretariat vorbereitet und vom International Team beraten wurden. Es trifft sich zweimal im Jahr : im Mai und im November. Mitglieder: Eine Ordensfrau (Sr. Lumen Gloria Dungca OSB) ; ein Zisterzienser (P. Lluc torcal OCIST) ; ein Benediktiner (P. Javier Aparicio Suarez OSB) ; der Präsident der AIM (Abt Jean-Pierre Longeat OSB) und die Sekretärin (Sr. Christine Conrath). Das Internationale Team: Dieses Team ist ein beratendes Organ, das sich aus Mitgliedern zusammensetzt, die vom Präsidenten der AIM bestimmt werden. Sie sind jeweils für einen bestimmten Kontinent engagiert, besuchen dort die Gemeinschaften regelmäßig und kennen die Situation vor Ort sehr genau. Ihre Aufmerksamkeit richtet sich auf die Probleme des alltäglichen Lebens und besonders auf Fragen der Ausbildung. Sie regen Verbindungen und Treffen an in den Regionen, die ihnen anvertraut sind. Zusammenkünfte etwa 3 mal im Jahr vorgesehen. Mitglieder: P. Mark Butlin OSB; P. Geraldo Gonzalez y Lima OSB; P. Paul Stonham OSB; P. Armand Veilleux OCSO; P. Andrea Serafino OSB; Sr Regina Tesch OSB; Sr Thérèse-Benoît Kaboré OSB; P. William Fennelly, OSB; Jean-Pierre Longeat OSB, Präsident; Sr Christine Conrath OSB. Das Internationale Team, 2023. Das Sekretariat: Das zentrale Organ der AIM koordiniert die Anträge sowie die Sammlung und die Verteilung von Geldern. Hier finden die Treffen für das internationale Bulletin, des International Teams und des Exekutivkomitees, sowie die Zusammenkünfte der 'Freunde der Klöster' (AMTM) statt. Die Arbeit des Sekretariats wird im wesentlichen von der sekretärin getragen. Sie verwaltet die Finanzen der AIM. In dieser Aufgabe wird sie von einem Finanzkontrolleur überprüft. Der Präsident: Er koordiniert den gesamten Bereich, in dem die AIM aktiv ist. Er repräsentiert die AIM auf den zahlreichen Zusammenkünften, bei der Erstellung des Bulletins und der Website der AIM, sowie auf den nationalen und internationalen Treffen von Ordensgemeinschaften auf den verschiedenen Kontinenten. Er erstattet darüber dem Abtprimas und dem Rat der AIM Bericht. Sein Mandat beläuft sich auf 5 Jahre und ist verlängerbar. Die Entscheidung trifft der Abtprimas nach Anhörung der anderen Ordensgemeinschaften und der Synode der Äbte.
- Histoire des congrégations monastiques | AIM - L'Alliance Inter-Monastères
Geschichte der Klostergemeinden Die Benediktiner-Konföderation Heute sind alle Benediktinerklöster zu einer Einheit zusammengeschlossen, der sogenannten Benediktinischen Konföderation, an deren Spitze ein Abtprimas steht, der in Rom residiert. Diese Organisation ist relativ neu: Sie geht auf den Kadetten Leo XI. zurück und stammt aus dem Jahr 1893. Ursprünglich hatte der Heilige Benedikt keine strukturierte Organisation zwischen den Klöstern vorgesehen: Jedes lebte völlig autonom unter dem wachsamen Auge des örtlichen Bischofs. Aus verschiedenen Gründen schlossen sich im Laufe der Jahrhunderte einige Klöster zusammen, sei es, weil sie geografisch nahe beieinander lagen, weil sie aus anderen Klöstern hervorgegangen waren und gemeinsame Observanzen hatten, oder aus noch weniger Gründen. So erreichten im 9. Jahrhundert unter der Ägide der karolingischen Monarchen und Benedikt von Aniane Klöster untereinander eine gewisse Union mit einheitlichen Gebräuchen. Ein Jahrhundert später schlossen sich zahlreiche Klöster unter der Ägide des Klosters Cluny zusammen. Jahrhundert hatten sich die Zisterziensermönche unter der Führung des heiligen Bernhard zu einem echten, strukturierten und hierarchisch organisierten Orden zusammengeschlossen; als sie die Vorteile eines solchen Zusammenschlusses erkannten, versuchten einige Benediktiner nach ihrem Vorbild, sich ebenfalls nach Regionen zusammenzuschließen. Die Bewegung war jedoch weit davon entfernt, allgemein zu sein. Jahrhundert versuchte Papst Benedikt XII., die Grundsätze der Vereinheitlichung und Zentralisierung auf alle Benediktiner anzuwenden, um die Bewegung wieder in Gang zu bringen. Dies gelang ihm jedoch nur teilweise. Einige Abteien schlossen sich jedoch nach Ländern zusammen und gründeten Kongregationen mit nationalem Charakter. So entstanden die englischen, italienischen, ungarischen usw. Kongregationen. Sie blieben über alle politischen Wechselfälle hinweg bestehen. Papst Leo XIII. war um Einheit bemüht und beschloss, diese Kongregationen in einer einzigen Organisation zu vereinen: Er verfügte 1893 die Gründung der „Benediktinischen Konföderation“. Die Kongregationen, die auf ihre Privilegien und ihre Traditionen eifersüchtig waren, behielten jedoch ihre eigene Struktur und interne Organisation bei. So befürworteten einige das zeitlich begrenzte Abtsein, während andere das lebenslange Abtsein beibehielten; in einer Kongregation gab es nur ein einziges Noviziat für alle Klöster, während es in einer anderen so viele Noviziate wie Klöster gab; in einer Kongregation war das Pfarramt allgemein üblich, während es in anderen die Ausnahme war; das missionarische Apostolat war das Merkmal einer Kongregation, während es in einer anderen kategorisch ausgeschlossen war, usw. Die Kongregation war nicht in der Lage, das Apostolat auf eine bestimmte Art und Weise auszuüben. So behielt jede von ihnen ihre Rechte und ihre Besonderheit. Kurzum, jede Benediktinerkongregation (heute gibt es 20) organisierte sich als autonomer religiöser Orden mit eigenen Leitungsinstanzen: ihrem Generaloberen (je nach Fall Abtpräsident, Generalabt oder Erzabt), ihrem Generalkapitel (höchste gesetzgebende Instanz), ihren eigenen Konstitutionen usw. Die Benediktinerkongregationen waren in der Lage, sich selbst zu organisieren, indem sie ihre eigenen Regeln und Regeln aufstellten, die von den Ordensmitgliedern selbst festgelegt wurden. Die Kongregationen sind unterschiedlich groß. Einige umfassen mehr als tausend Mönche, andere nur etwa hundert. Auch die Anzahl der Klöster ist unterschiedlich: Die ungarische Kongregation hat nur eine große Abtei in Ungarn und eine neu gegründete in Brasilien; die Kongregation von Subiaco hingegen ist in mehreren europäischen Ländern, in Afrika, auf den Philippinen und in Vietnam so weit verbreitet, dass sie in mehrere Provinzen aufgeteilt ist. Einige Kongregationen blicken auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück, wie die Kongregationen von Vallombreuse oder Camaldoli, andere sind neueren Datums, wie die 1976 gegründete Kongregation Cono-Sur (Lateinamerika). Obwohl sich die benediktinischen Kongregationen in ihrer Struktur und ihren Aktivitäten voneinander unterscheiden, sind sie doch alle zutiefst vom benediktinischen Geist beseelt und wollen das, was der heilige Benedikt in seiner Regel vorschlägt, aktualisieren. Es gibt genügend Gemeinsamkeiten zwischen ihnen, um sie zu einer benediktinischen „Familie“ zusammenzufassen. Er residiert in der Abtei San Anselmo in Rom und vertritt die Konföderation beim Heiligen Stuhl. Hier ist eine Liste der konföderierten Benediktinerkongregationen : 1) Kongregation von Montecassino: entstand aus der alten Kongregation von St. Justina, die 1408 gegründet wurde. Diese Kongregation wurde am 7. Februar 2013 in die Kongregation von Subiaco eingegliedert. Die Kongregation von Subiaco wird zur Kongregation Subiaco-MonteCassino. 2) Englische Kongregation, gegründet 1336 und 1619 wiederhergestellt. 3) Ungarische Kongregation, gegründet 1514 und 1639 wiederhergestellt. 4) Schweizer Kongregation, gegründet 1602. 5) Österreichische Kongregation, errichtet 1625. 6) Bayerische Kongregation, gegründet 1684. 7) Brasilianische Kongregation, die aus der portugiesischen Kongregation hervorgegangen ist und 1827 errichtet wurde. 8) Kongregation von Solesmes, errichtet 1837. 9) Amerikanisch-Montecassino Kongregation, errichtet 1855. 10) Kongregation von Subiaco, errichtet 1872, aufgeteilt in 9 geografische Provinzen. Nach der Eingliederung der Kongregation von Montecassino im Februar 2013 nennt sich die Kongregation Subiaco-Mont-Cassin (oder Subiaco-Cassinaise). 11) Kongregation von Beuron, errichtet 1873. 12) Helvetisch-amerikanische Kongregation, errichtet 1881. 13) Kongregation von Sankt Ottilien, gegründet 1884. 14) Kongregation der Verkündigung des Herrn, gegründet 1920. 15) Slawische Kongregation, errichtet 1945. 16) Kongregation von Monte Olivet, gegründet 1319. 17) Kongregation von Vallombrosa, gegründet 1036. 18) Kongregation von Camaldoli, errichtet 1113. 19) Kongregation der Silvestriner, gegründet 1231. 20) Kongregation von Cono-Sur, errichtet 1976. Einige Klöster, die nicht der Kongregation angehören, sind von der Kirche abhängig. GEMEINSCHAFTEN 0 Heutzutage gibt es auf der Welt zahlreiche Gemeinschaften, die der Regel des Heiligen Benedikt folgen. Sie kommen auf fünf Kontinenten vor. Hier finden Sie, Land für Land, die Kontaktdaten aller dieser Gemeinden. Alle Länder anzeigen Alle Communities anzeigen
- Vie Monastique | AIM - L'Alliance Inter-Monastères
MONASTISCHES LEBEN Orte und Programme der Ausbildung § Regionale monastische Vereinigungen § Statistische Entwicklungen § Referenztexte Ausbildung Mehr lesen Bildung als vorrangiges Element der AIM Die Ausbildung ist ein vorrangiges Element der AIM. Sie findet auf allen Ebenen statt: Oberinnen und Oberen, Ausbilderinnen und Ausbildern, jungen Mönchen und Nonnen. Wir geben hier die wichtigsten Materialien für die Ausbildung an: Programme und Ausbildungsorte auf internationaler Ebene; Beschreibungen der monastischen Vereinigungen, die sich regelmäßig treffen, um sich auszutauschen und koordinierte Initiativen für die Orden nach der Regel des Heiligen Benedikt vorzuschlagen; und Referenztexte, die entweder von der internationalen Equipe oder von den regionalen Vereinigungen stammen. In den verschiedenen Regionen der Welt sind mit Unterstützung der AIM nach und nach Vereinigungen entstanden, in denen sowohl Benediktiner- als auch Zisterzienserobern zusammenkommen, um sich über die Sorgen ihrer Gemeinschaften auszutauschen, Ausbildungsmodule zu initiieren und die Entwicklung des Klosterlebens im Allgemeinen zu planen. Diese Organisationen sind wirklich eine große Chance für all diese Klöster, die sich in einer geschwächten Welt gegenseitig unterstützen müssen. Regionale Verbände Mehr lesen Statistische Entwicklungen Mehr lesen Seit der Zeit des heiligen Benedikt hat das monastische Leben unterschiedliche Situationen durchlaufen. Ein Aspekt dieser Realität ist die statistische Entwicklung. Um die jüngere Geschichte zu betrachten, war das 19. Jahrhundert eine Zeit der Erneuerung, die dem 20. Jahrhundert zumindest in Bezug auf die Zahl der Mönche und Nonnen zu einem Triumph verhalf. Dies bot die Möglichkeit für zahlreiche Gründungen auf allen Kontinenten, beginnend in den 1960er Jahren. In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Mönche und Nonnen verringert, die Zahl der Gemeinschaften ist jedoch gleich geblieben. Auf dieser Seite finden Sie einige Zahlen zu dieser Entwicklung. Das internationale Team der AIM arbeitet seit einigen Jahren an Texten, die dem Leben der Gemeinschaften helfen können. Diese Texte werden auf dieser Seite gegeben, ebenso wie andere, die von dem einen oder anderen Regionalverband vorgeschlagen wurden. Referenztexte Mehr lesen
- Promeut et encourage la coopération et la solidarité entre les monastères | AIM - L'Alliance Inter-Monastères
L’AIM promeut et encourage la coopération et la solidarité entre les monastères ; contribue à la formation humaine, culturelle et spirituelle des communautés ; suscite et soutien les échanges entre communautés ; soutient des projets de financements présentées par les communautés ; édite une newsletter et un Bulletin deux fois par an en six langues DIE AIM FINANZIELL UNTERSTÜTZEN DER VEREIN AMTM DIE BENEDICTUS-STIFTUNG DIE ZUSAMMENARBEIT UND SOLIDARITÄT ZU FÖRDERN ZWISCHEN DEN KLÖSTERN der Benediktinerfamilie auf der ganzen Welt Willkommen bei der InterMonaster Alliance Wir setzen uns für das Wachstum und die Entwicklung des monastischen Lebens heute ein überall auf der Welt Die InterMonaster Alliance (AIM) ist eine Vereinigung von Klöstern, die die Zusammenarbeit, Solidarität und gegenseitige Unterstützung zwischen den Gemeinschaften fördert. Die AIM trägt zur menschlichen, kulturellen und spirituellen Bildung der Gemeinschaften bei, fördert und unterstützt den Austausch zwischen den Gemeinschaften und unterstützt die Finanzierung von Projekten, die von den Gemeinschaften eingereicht werden. MONASTIK LEBEN Klösterliche Ausbildung Regionale monastische Vereinigungen Referenztexte : Spiegel des Klosterlebens für die Gegenwart Der klösterliche Traum Lesen Sie mehr >>> GEMEINSCHAFTEN Geschichte der Konföderation der Benediktiner Geschichte der Internationalen Gemeinschaft der Benediktinerinnen Die Kontaktdaten der Klöster nach Kontinenten und Ländern. Lesen Sie mehr >>> UNSERE PROJEKTE Jedes Semester werden hier Projekte vorgestellt, die an die AIM geschickt werden, um sie zu unterstützen. Diese Projekte betreffen : Ausbildung, Bauten, Unterstützung von Neugründungen, gewinnbringende Aktivitäten und Entwicklungswerke (Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft). Lesen Sie mehr >>> Zwei kürzliche Reisen nach Kenia und Indien ermöglichen es mir, das Klosterleben und die Erziehung der Jugend in den Mittelpunkt zu stellen. Viele Klostergemeinschaften widmen viel Energie der Erziehung und dem Unterricht, insbesondere in Indien und Afrika. In gewisser Weise verkörpern sie die Intuition des heiligen Benedikt, das Kloster mit einer Schule des Herrn zu vergleichen, aber sie wenden auch das Interesse Christi an, die Gestalt des Kindes als Beispiel für das Reich Gottes zu setzen. Von daher kann man viel Schönes erreichen, aber wir müssen auch dafür sorgen, dass unsere Schulen Heiligtümer sind, in denen die Jugendlichen sicher sind, denn die Gefahr des Missbrauchs kann von außen, aber auch von innen kommen. Die christlichen Gemeinschaften in der westlichen Welt haben sich schuldig gemacht, weil sie dem Missbrauch, den Missbrauchern und ihren bedauernswerten Opfern zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt haben. Es ist wichtig, dass junge christliche Gemeinschaften sich um „safeguarding“ kümmern und dafür sorgen, dass die Benediktinerschulen, aber auch alle unsere Gaststätten, in diesem Kampf gegen Missbrauch an vorderster Front stehen. Dom Bernard Lorent Tayart, o.s.b. DAS WORT DES PRÄSIDENTEN JÜNGSTE NACHRICHTEN OSB Neue Oberin in Sarevbrod Am 26. Februar 2025 fand die Einsetzung der neuen Oberin der Gemeinschaft der Missionsbenediktinerinnen von Tutzing in Sarevbrod... OCist Inkorporation der Abtei Seligenthal Die Abtei der Seligen Jungfrau Maria von Seligenthal (Deutschland) wurde vom Heiligen Stuhl in die Kongregation der Heiligen Gertrud der... OSB Der jährliche Workshop der Oberen aus Nord- und Mittelamerika Der jährliche Workshop der Äbte aus Nord- und Mittelamerika fand vom 21. bis 25. Februar 2025 in der St. Joseph Abbey in Louisiana statt.... OCist Neuer Betrugsversuch Wir machen Sie auf einen neuen Betrugsversuch mittels gefälschter e-Mails aufmerksam: Die Mails werden von einem angeblichen Mgr. Thomas... OCSO Feierliche Profess in Kibungo Am 26. Februar 2025 legte Schwester Thérèse Narame im Kloster Kibungo (Ruanda) die feierliche Profess ab. Schwester Thérèse wurde 1974 in... 1 2 3 4 5 OSB Orden des Heiligen Benedikt Die hier vorgestellten Nachrichten stammen aus Männer- und Frauenklöstern, die der Benediktinerkonföderation angehören. Lies die Nachrichten OCSO Zisterzienserorden der Strikten Observanz Dieser Orden vereint die Klöster der Reform des Ordens von Cîteaux durch den Abt de Rancé im 17. Lies die Nachrichten OCist. Zisterzienserorden Die hier abgebildeten Klöster gehören zum Zisterzienserorden, benannt nach der Abtei von Cîteaux in Burgund (FRANKREICH). Lies die Nachrichten SPEZIALE Besondere Nachrichten und Veranstaltungen Hier finden sich Nachrichten über verschiedene Gemeinschaften oder besondere Ereignisse. Lies die Nachrichten DIE ANDEREN INFORMATIONEN MELDUNGSBLATT NEWSLETTER AMTM-BRIEF AIM auf der ganzen Welt 1 157 GEMEINSCHAFTEN FEMININEN 1 762 GEMEINSCHAFTEN UND MISSIONEN OSB - OSCO - OCIST Siehe mehr > 605 GEMEINSCHAFTEN MASCHINEN
- Contact | AIM - L'Alliance Inter-Monastères
KONTAKTIERE UNS Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular, um Ihre Anfragen oder Kommentare einzureichen. Wir werden so schnell wie möglich antworten. Vorname Nachname E-mail Name des Klosters Sprache Wählen Sie eine Sprache Nachricht Schicken Vielen Dank für das, was Sie gesendet haben! Anträge auf finanzielle Unterstützung von Klöstern Hinweis: Alle Anträge auf finanzielle Unterstützung von Klöstern müssen über das oben stehende Formular gesendet werden
- Historique | AIM - L'Alliance Inter-Monastères
Geschichte Die Allianz für Internationales Mönchtum besteht seit 1961. In den 63 Jahren, die seitdem vergangen sind, ereigneten sich viele Ereignisse im Leben der in dieser Zeit gegründeten Klöster. AIM hat sich daher an die Bedürfnisse der Gemeinschaften angepasst und ist vom Status einer Struktur für gegenseitige Hilfe zu dem einer Allianz zwischen allen Häusern der Benediktinerfamilie auf der ganzen Welt übergegangen. Hier ist ein kurzes Echo dieser Geschichte. Geschichte von AIM 1957: Mit der Enzyklika Fidei Donum ruft der Papst Pius XII. die Christen zum Einsatz im Dienst für die Verbreitung des Glaubens auf. Die Ordensleute reagieren mit Begeisterung auf diesen Appell. 1959 : Auf dem Äbtekongress in Rom wird der Vorschlag der Errichtung eines Informations- und Koordinationsbüro für Klostergründungen in den Missionsländern eingebracht. Dom Benno Gut, Abtprimas, regt die Errichtung eines Sekretariats an. Dom Tholens, Abt von Slangenburg; Dom Guesquiere, Abt von Zevenkerken, Brügge bilden zusammen mit dem Abt De Floris eine Arbeitsgruppe für dieses Projekt. Der zuletzt genannte lässt sich in Vanves im Priorat St. Bathilde nieder, um mit Sr. Maur Esquerré ein Sekretariat aufzubauen. 1961 : Der Abtprimas errichtet offiziell das 'Missionssekretariat' unter dem Namen « Aide à l’Implantation monastique » (Hilfe für Klostergründungen). Das Projekt wird in Ligugé anlässlich der Feierlichkeiten zu Ehren des hl. Martin bestätigt. Dom Sortais OCSO, Generalabt der Trappisten, unterstützt das Projekt. Ein Verein nach französischem Recht wird am 15. Dezember gegründet, um dem Sekretariat, das der Kontrolle eines Verwaltungsrates unterliegt; eine gesetzliche Grundlage zu schaffen. Die ersten Spenden für die Gründungen in Afrika gehen ein. 1962 billigt die Äbtesynode die Schaffung der AIM bis zum nächsten Äbtekongress 1966. 1964 : Ein gesamtafrikanisches Treffen findet in Bouaké in der Elfenbeinküste statt. 1965 : Das Bulletin der AIM (eine drei Mal im Jahr erscheinende Zeitschrift) wird zunächst als französische Ausgabe geschaffen. 1966 : Der Äbtekongress bestätigt das Sekretariat der AIM für Afrika und weitet seine Aufgaben auf Lateinamerika und Asien aus. Im folgenden Jahr wird Schwester Pia Valeri OSB Nachfolgerin von Schwester M.Esquerré. Pater Paul Gordan OSB, Generalsekretär der benediktinischen Konföderation, wird in den Verwaltungsrat der AIM aufgenommen. Die Zisterzienser der strikten Observanz werden dort auch durch einen Delegierten ihres Generalabtes vertreten. 1968 : Erstes gesamtasiatisches Treffen der Klöster in Bangkok in Thailand. Im folgenden Jahr erscheint das Bulletin auf Englisch. In Frankreich entsteht eine Vereinigung von Laien, die die Arbeit der AIM unterstützen. 1972 : Ein Treffen unter lateinamerikanischen Klöstern findet in Rio de Janeiro in Brasilien statt. Es folgt im nächsten Jahr ein zweites gesamtasiatisches Treffen in Bangalore in Indien. Ein Sekretariat der AIM entsteht in den USA. 1974 : In der AIM entsteht ein Interesse für den monastischen interreligiösen Dialog (DIM-MID). 1975 : gibt es ein zweites Treffen lateinamerikanischer Klöster in Bogota in Kolumbien. 1976 : Die AIM wird zur « Aide Inter Monastères » 1978 : finden in den USA und in Paris Treffen zum interreligiösen monastischen Dialog statt. 1979-1980 : Nacheinander finden zwei internationale monastische Treffen statt; das erste in Abidjan, Elfenbeinküste, das zweite in Kandy, Sri-Lanka. 1982 : P. Marie-Bernard de Soos OSB tritt an die Stelle von Abt de Floris, der krankheitshalber sein Amt abgibt. Die AIM bekommt ein internes Reglement, das ihre Organisation, ihre Zielsetzung, ihre Aktivitäten und ihr Verhältnis zur benediktinischen Konföderation und den zisterziensischen Gemeinschaften regelt. Das Bulletin der AIM erscheint auf Spanisch. 1984 : Im Sekretariat der AIM gibt Sr. Pia Valeri( Rixensart) ihre Stelle an Sr. Thérèse Rodrigues 0SB (Stanbrook) ab, die wiederum 1996 von Sr. Alma Pedri abgelöst wird; 1997 wird diese von Madame Mazzoni abgelöst, danach übernimmt ein anderer Laie die laufende Arbeit. 1994 : Der interreligiöse monastische Dialog wird ein selbständiges Organ. P. Pierre de Béthune OSB ist bis 2007sein Generalsekretär, P.William Skudlarek OSB wird sein Nachfolger. Eine Verbindung AIM und dem DIM-MID besteht durch ihre Veröffentlichungen und durch gegenseitige Einladungen zu den Jahrestreffen. 1997 : Nach dem Ausscheiden von P.Bernard de Soos ordnet Abtprimas Marcel Rooney mit Hilfe einiger Mitglieder die AIM neu, um sie besser an ihre internationale Dienstleistungen anzupassen. P.Martin Neyt OSB wird Präsident der AIM und er ist einem Rat verantwortlich, der sich einmal im Jahr trifft. Einige Mitglieder, die die verschiedenen Orden repräsentieren (Benediktiner, Zisterzienser, Trappisten), bilden das Exekutivkomitee, das die internationalen Aktivitäten verfolgt und zweimal im Jahr zusammentritt, vor allem um die Gelder zuzuweisen. P. Jacques Côté OSB wird zum Generalsekretär ernannt und hat seinen Sitz in Rom. Die AIM wird zur « Alliance Inter Monastères » Der gegenseitige Austausch zwischen den Kontinenten verstärkt sich. 2001 : Schwester Gisela Happ OSB(Eibingen) nimmt ihre Arbeit im Sekretariat der AIM in Vanves auf. Ein Jahr später wird sie Generalsekretärin und Vanves wird wieder definitiv internationales Zentrum der AIM, angesiedelt im Priorat St.Bathilde. Im Jahr 2004 bestätigt ein neues internes Reglement die 1997 durchgeführten Strukturreformen. 2006 : Die AIM richtet in Vanves, im Priorat St. Bathilde, ein Studienzentrum ein, um junge Ordensfrauen aufzunehmen, die aus Afrika, Lateinamerika und Asien zum Studium nach Paris kommen. 2007: Das Bulletin der AIM erscheint in Portugiesisch in Brasilien 2013 : Dom Jean-Pierre Longeat, abbé émérite de l'abbaye de Ligugé (France), devient président de l'AIM. 2016 : Le Bulletin de l'AIM paraît en langue allemande. Au mois de juin de cette même année, le studium Jean XXIII, abrité dans les bâtiments du prieuré Sainte-Bathilde et géré par l'AIM, est fermé. 2017 : Sœur Christine Conrath, osb, devient secrétaire de l'AIM. Die AIM steht im Dienst von rund 450 Gemeinschaften, verteilt in der ganzen Welt; seit dem Appell von Papst Pius XII. im Jahre 1957 kann man eine jährliche Zunahme von 3 bis 4 neuen Gemeinschaften feststellen. Jedoch nimmt die Anzahl der Ordensleute in vielen großen Gemeinschaften ab.
- Politique des cookies | AIM - L'Alliance Inter-Monastères
Cookie-Richtlinie 1. Einleitung Unsere Website www.aimintl.org (im Folgenden: „die Website“) verwendet Cookies und andere verwandte Technologien (der Einfachheit halber werden alle diese Technologien als „Cookies“ bezeichnet). Cookies werden auch von von uns beauftragten Dritten platziert. Im folgenden Dokument informieren wir Sie über die Verwendung von Cookies auf unserer Website. 1.1. Was sind Cookies? Ein Cookie ist eine Textdatei, die, vorbehaltlich Ihrer Zustimmung, in einem speziellen Bereich auf der Festplatte Ihres Endgeräts gespeichert werden kann und bestimmte persönliche Informationen über Sie sammelt. Wenn Sie eine Verbindung zu unserer Website herstellen, können wir, vorbehaltlich Ihrer Zustimmung, verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät installieren, die es uns ermöglichen, den Browser auf Ihrem Gerät während der Gültigkeitsdauer des jeweiligen Cookies zu erkennen. Die dort gespeicherten Informationen können bei einem späteren Besuch an unsere Server oder an die Server relevanter Dritter zurückgesendet werden. 1.2. Was sind Skripte? Ein Skript ist ein Codestück, das dazu dient, dass unsere Website korrekt und interaktiv funktioniert. Dieser Code wird auf unserem Server oder auf Ihrem Gerät ausgeführt. 1.3. Was ist ein unsichtbares Leuchtfeuer? Ein Clear Tag (oder Web Beacon) ist ein kleines Stück unsichtbaren Texts oder Bildes auf einer Website, das zur Verfolgung des Datenverkehrs auf einer Website verwendet wird. Hierzu werden mittels unsichtbarer Tags verschiedene Daten über Sie gespeichert. 2. Art der Cookies Bei den von Alliance InterMonastères platzierten Cookies handelt es sich im Wesentlichen um Cookies, die mit dem Betrieb unserer Website zusammenhängen. Bei den anderen handelt es sich um Cookies, die von unseren Partnern platziert werden. Die Ausgabe und Verwendung von Cookies durch Dritte unterliegt den Cookie-Regeln dieser Dritten. Auf unserer Website gibt es drei Arten von Cookies, nämlich: 2.1. Durchsuchen von Cookies Navigationscookies ermöglichen eine bessere Nutzung der Website durch den Benutzer. Für die Platzierung dieser Cookies auf dem Endgerät des Benutzers ist keine vorherige Information oder Zustimmung des Benutzers erforderlich. Genauer gesagt ermöglichen diese Navigationscookies insbesondere die Anpassung der Darstellung der Website an die Anzeigepräferenzen des Endgeräts (verwendete Sprache, Bildschirmauflösung, verwendetes Betriebssystem usw.) während der Besuche des Benutzers auf der Website, abhängig von der jeweiligen Situation Ausrüstung und die im Terminal enthaltene Anzeige- oder Lesesoftware; Dies bedeutet, dass Sie beim Besuch unserer Website nicht wiederholt dieselben Informationen eingeben müssen und beispielsweise Artikel in Ihrem Warenkorb verbleiben, bis Sie bezahlen. 2.2. Analytische Cookies Cookies zur Zielgruppenmessung helfen dabei, Statistiken und Besucherzahlen sowie die Nutzung der verschiedenen Elemente der Website zu erstellen, sodass wir das Interesse und die Ergonomie des Dienstes verbessern können. 2.3. „Soziale Netzwerk“-Cookies Wir bieten dem Benutzer die Möglichkeit, redaktionelle Inhalte und alle auf der Website veröffentlichten Inhalte über soziale Netzwerke zu teilen. Cookies für soziale Netzwerke werden vom Herausgeber der Website des sozialen Netzwerks verwaltet. Der Benutzer wird gebeten, die Richtlinien zur Verwaltung von Cookies sozialer Netzwerke auf den betreffenden Websites zu lesen. 3. Cookie-Verwaltung Der Benutzer wird zunächst darüber informiert, dass die Partner von Alliance InterMonastères und alle anderen Dritten möglicherweise verpflichtet sind, Cookies auf der Website zu platzieren. Es ist wahrscheinlich, dass nur der Herausgeber eines Cookies die darin enthaltenen Informationen liest oder ändert, und Alliance InterMonastères hat keinen Zugriff oder keine Kontrolle über die Cookies, die Dritte möglicherweise verwenden. Die Ausgabe und Verwendung von Cookies durch Dritte unterliegen zusätzlich zu den Bestimmungen dieser Charta den Vertraulichkeitsrichtlinien dieser Dritten. Daher wird der Benutzer aufgefordert, die Websites dieser Dritten zu besuchen, um weitere Informationen über die von ihnen gespeicherten Cookies und deren Verwaltung durch den Benutzer zu erhalten. 3.1 Nutzungsvereinbarung Der Benutzer gibt seine Zustimmung, indem er auf die Schaltfläche auf dem Informationsbanner klickt, der beim ersten Aufrufen der Website angezeigt wird. Wenn der Benutzer die Speicherung von Cookies in seinem Endgerät über seine Browsersoftware akzeptiert, können die in die von ihm konsultierten Seiten und Inhalte integrierten Cookies vorübergehend in einem dafür vorgesehenen Bereich auf seinem Endgerät gespeichert werden. Sie sind nur für ihren Aussteller lesbar. 3.2. Ablehnung des Benutzers Wenn der Benutzer die Speicherung von Cookies in seinem Terminal oder Browser ablehnt oder die dort gespeicherten Cookies löscht, wird der Benutzer darüber informiert, dass seine Navigation und sein Erlebnis auf der Website möglicherweise eingeschränkt sind. Gegebenenfalls lehnt C'ZEN jede Verantwortung für die Folgen ab, die mit der beeinträchtigten Funktion der Website infolge der Ablehnung von Cookies durch den Benutzer verbunden sind. 3.3. Navigationssoftware Der Benutzer kann seine Browser-Software so konfigurieren, dass Cookies im Endgerät gespeichert werden oder umgekehrt, entweder systematisch oder abhängig von ihrem Aussteller. Die Konfiguration jedes Browsers ist unterschiedlich. Eine Beschreibung finden Sie im Hilfemenü Ihres Browsers. Dort erfahren Sie, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Internet Explorer: https://support.microsoft.com/fr-fr/topic/supprimer-et-g%C3%A9rer-les-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d Safari: https://support.apple.com/fr-afri/guide/safari/sfri11471/mac Chrome: https://support.mozilla.org/fr/kb/protection-renforcee-contre-pistage-firefox-computer?redirectslug=Activer+et+d%C3%A9sactiver+les+cookies&redirectlocale=fr Firefox: http://support.mozilla.org/fr/kb/Activer%20et%20d%C3%A9sactiver%20les%20cookies 3.4. Cookies aktivieren/deaktivieren und löschen Sie können Cookies über Ihren Internetbrowser automatisch oder manuell löschen. Sie können auch festlegen, dass bestimmte Cookies nicht platziert werden können. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Einstellungen Ihres Internetbrowsers so zu ändern, dass Sie jedes Mal, wenn ein Cookie gesetzt wird, eine Nachricht erhalten. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie in den Anweisungen im Hilfebereich Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass unsere Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn Sie Cookies in Ihrem Browser löschen, werden diese nach Ihrer Einwilligung bei einem erneuten Besuch unserer Websites erneut gesetzt. 4. Platzierte Cookies Title Durée Type Objectif _wixCIDX 3 mois Essentiel Utilisé pour la surveillance/débogage du système _wix_browser_sess Séance Essentiel Utilisé pour la surveillance/débogage du système consent-policy 12 mois Essentiel Utilisé pour les paramètres de la bannière de cookie smSession Séance Essentiel Utilisé pour identifier les membres connectés au site TS* Séance Essentiel Utilisé pour des raisons de sécurité et de lutte contre la fraude bSession 30 minutes Essentiel Utilisé pour mesurer l'efficacité du système fedops.logger.X 12 mois Essentiel Utilisé pour mesurer l'efficacité du système wixLanguage 12 mois Fonctionnel Utilisé sur les sites web multilingues pour enregistrer la préférence linguistique de l'utilisateur XSRF-TOKEN Séance Essentiel Utilisé pour des raisons de sécurité hs Séance Essentiel Utilisé pour des raisons de sécurité svSession 12 mois Essentiel Utilisé en lien avec la connexion de l'utilisateur SSR-caching 1 minute Essentiel Utilisé pour indiquer le système à partir duquel le site a été rendu 5. Einwilligung Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, zeigen wir Ihnen ein Popup-Fenster mit einer Erklärung zu Cookies. Sobald Sie auf „Einstellungen speichern“ klicken, autorisieren Sie uns, die von Ihnen im Popup-Fenster ausgewählten Kategorien von Cookies und Plug-ins zu verwenden, wie in dieser Cookie-Richtlinie beschrieben. Sie können die Verwendung von Cookies über Ihren Browser deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass unsere Website möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. 6. Ihre Rechte bezüglich personenbezogener Daten Sie haben hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte: Sie haben das Recht zu erfahren, warum Ihre personenbezogenen Daten benötigt werden, was mit ihnen geschieht und wie lange sie gespeichert werden. Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, auf Ihre uns bekannten personenbezogenen Daten zuzugreifen. Recht auf Berichtigung: Sie haben jederzeit das Recht auf Vervollständigung, Berichtigung, Löschung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen und Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Recht auf Übermittlung Ihrer Daten: Sie haben das Recht, alle Ihre personenbezogenen Daten vom Datenverantwortlichen anzufordern und sie vollständig an einen anderen Datenverantwortlichen zu übertragen. Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Wir werden uns daran halten, es sei denn, es gibt Gründe, die diese Behandlung rechtfertigen. Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte. Bitte beachten Sie die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Richtlinie. Wenn Sie eine Beschwerde darüber haben, wie wir Ihre Daten verarbeiten, würden wir gerne darüber informiert werden, Sie haben aber auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (der Datenschutzbehörde, als EDSB) einzureichen. 7. Kontaktdaten Bei Fragen und/oder Anmerkungen zu unserer Cookie-Richtlinie und dieser Erklärung kontaktieren Sie uns bitte über die folgenden Kontaktdaten: Interklösterliche Allianz zu Händen von Pater LORENT Bernard, OSB 7 rue d'Issy, 92170 Vanves Website: https://www.aimintl.org/ E-Mail: contact@aimintl.org Telefonnummer: +33 7 55 62 83 60
- Vision & Action | AIM - L'Alliance Inter-Monastères
Vision & Aktion Die Alliance InterMonastères (AIM) wurde 1961 vom Abtprimas der Benediktiner-Konföderation in Zusammenarbeit mit den Generaläbten der Zisterzienserorden gegründet, um die Gründung und Entwicklung von Klöstern und apostolischen Gemeinschaften der benediktinischen Tradition in Afrika, Asien und Lateinamerika zu unterstützen und neuerdings auch in Osteuropa. Auf diese Weise trägt AIM zum Leben der lokalen Bevölkerung bei, in der diese Klöster gegründet wurden. Mittlerweile ist die AIM zu einer internationalen Allianz zwischen Klöstern benediktinischer Tradition auf der ganzen Welt geworden. VISION AIM stellt sich eine Welt vor, in der Klöster in ihrem spirituellen Streben vereint sind und in der ihre Solidarität Frieden und Harmonie in der Gesellschaft fördert. Wir glauben, dass Klöstern in der heutigen Welt eine einzigartige Rolle zukommt und dass sie durch ihre Zusammenarbeit einen erheblichen Unterschied im Leben von Einzelpersonen und Gemeinschaften bewirken können. AKTION AIM bietet Klöstern eine Plattform, auf der sie zusammenkommen und Erfahrungen, Wissen und Ressourcen austauschen können. Wir unterstützen Workshops, Seminare und Konferenzen, bei denen Mönche und Nonnen sich austauschen und voneinander lernen können. Darüber hinaus ermöglichen wir den Austausch zwischen Gemeinden und unterstützen die Finanzierung von Projekten, die von den Gemeinden eingereicht werden. BEDEUTET AIM betreut Klöster unterschiedlicher Traditionen und Kulturen, die unter der Regel des Heiligen Benedikt leben. AIM fördert den Zusammenschluss von Gemeinschaften in ihrem Engagement für die Förderung von Zusammenarbeit, Solidarität und gegenseitiger Unterstützung. Der Hauptsitz und das Sekretariat von AIM befinden sich in Vanves (92), ein internationales Team besucht die Gemeinden; Der Internationale Rat tagt einmal im Jahr.
- Conditions générales d'utilisation | AIM - L'Alliance Inter-Monastères
Allgemeine Nutzungsbedingungen Zuletzt aktualisiert am 1. Mai 2024 Recht auf Zugang, Information und Berichtigung persönlicher Daten Gemäß dem geänderten Datenschutzgesetz vom 6. Januar 1978 haben Sie ein Recht auf Zugang, Auskunft und, sofern gerechtfertigt, auf Berichtigung aller Sie betreffenden Informationen. Sie können dieses Recht jederzeit ausüben, indem Sie uns unter der folgenden Adresse kontaktieren: Alliance InterMonastères zu Händen von Pater LORENT Bernard, 7 rue d'Issy, 92170 Vanves. Nutzung der Website und persönliche Daten Die Website und alle auf der Website vorhandenen Daten, insbesondere Texte, Grafiken, Logos, Icons, Bilder, Töne und Marken, sind durch ein Recht auf geistiges Eigentum geschützt. Diese Daten dürfen weder ganz noch teilweise verwendet, kopiert, reproduziert, zusammengefasst, verändert, abgeändert oder weiterverbreitet werden, unabhängig von der Art des Datenträgers, außer für eine strikt private Nutzung. Außer in den Fällen, die in Artikel L.112-5 des Gesetzes über geistiges Eigentum vorgesehen sind. Die genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Nichtbeachtung dieses Verbots kann zu zivil- und strafrechtlicher Haftung führen. Die Website wird regelmäßig aktualisiert. Ebenso können die rechtlichen Hinweise jederzeit geändert werden: Sie sind dennoch für den Nutzer verbindlich, der aufgefordert wird, so oft wie möglich auf sie zu verweisen, um sie zur Kenntnis zu nehmen. Der Nutzer der Website verpflichtet sich, die Website mit aktueller Hardware aufzurufen, die keine Viren enthält und über einen Browser der neuesten Generation verfügt, der auf dem neuesten Stand ist. Interaktive Bereiche (Möglichkeit, Fragen im Kontaktbereich zu stellen) stehen den Nutzern zur Verfügung. Der Nutzer behält sich das Recht vor, ohne vorherige Mahnung alle in diesem Bereich abgelegten Inhalte zu löschen, die gegen die in Frankreich geltenden Gesetze und insbesondere gegen die Bestimmungen zum Datenschutz verstoßen. Gegebenenfalls behält sich das Unternehmen auch die Möglichkeit vor, den Nutzer zivil- und/oder strafrechtlich haftbar zu machen, insbesondere bei rassistischen, beleidigenden, diffamierenden oder pornografischen Mitteilungen, unabhängig vom verwendeten Medium (Text, Fotografie...). Keine persönlichen Informationen des Nutzers der Website werden ohne Wissen des Nutzers veröffentlicht, ausgetauscht, übertragen, abgetreten oder auf irgendeinem Datenträger an Dritte verkauft. Bei der Nutzung der Website www.aimintl.org: die URL der Links, über die der Nutzer auf die Website www.aimintl.org gelangt ist, der Zugangsanbieter des Nutzers, die Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse) des Nutzers. Datenbank Die Datenbanken sind durch die Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Juli 1998 zur Umsetzung der Richtlinie 96/9 vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken geschützt. Vertragliche Beschränkungen für technische Computerdaten Die Website www.aimintl.org verwendet die JavaScript-Technologie. Sicherheit Die Sicherheit der Informationen, die Sie uns übermitteln, ist für uns von entscheidender Bedeutung. Die persönlichen Daten, die Sie uns übermitteln, sind dank des SSL-Verschlüsselungsverfahrens (Secure Sockets Layer) auf einer mit 256-Bit-Verschlüsselung gesicherten Seite geschützt. Sobald Sie den gesicherten Modus betreten, erscheint das Vorhängeschloss-Symbol auf Ihrem Bildschirm. Anwendbares Recht und Gerichtsstand Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website www.aimintl.org unterliegen dem französischen Recht. Die ausschließliche Zuständigkeit liegt bei den zuständigen Gerichten an der Adresse ihres Firmensitzes. Links zu anderen Seiten www.aimintl.org ist eine Marke, die von der Vereinigung Alliance InterMonasteries betrieben wirdLinks zu anderen Websites können angeboten werden. Diese Websites sind unabhängig, und www.aimintl.org gibt diese Websites nicht heraus, kontrolliert sie nicht und ist nicht für ihren Inhalt verantwortlich.
- Politique de confidentialité | AIM - L'Alliance Inter-Monastères
Datenschutzrichtlinie Zuletzt aktualisiert am 1. Mai 2024 Artikel 1. Persönliche Daten 1.1 Zweck und Verwendung Alliance InterMonastères sammelt die persönlichen Daten der Nutzer ausschließlich zu folgenden Zwecken: diverser Austausch, Bearbeitung Ihrer Anfragen. Alliance InterMonasteries sammelt nur die persönlichen Daten, die für die Nutzung des Dienstes erforderlich sind, nämlich: - Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Name, Vorname, Postanschrift, Telefonnummer, Daten zur Nutzung unserer Dienste) ; 1.2 Art der Daten 1.3. Zugang zu den Daten Ihre personenbezogenen Daten werden in Datenzentren innerhalb der Europäischen Union gespeichert, für den Zeitraum aufbewahrt, der zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, und können nur an unsere Subunternehmer weitergegeben werden, deren Zuverlässigkeit wir garantieren. Alliance InterMonastères verpflichtet sich, alle angemessenen Vorsichtsmaßnahmen sowie geeignete organisatorische und technische Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu wahren und insbesondere zu verhindern, dass sie verzerrt, beschädigt oder von unbefugten Dritten eingesehen werden können. Gemäß den geltenden Vorschriften können die Daten auf Anfrage an die zuständigen Behörden weitergeleitet werden, insbesondere an öffentliche Einrichtungen, ausschließlich zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, an Rechtspfleger, Ministerialbeamte und Einrichtungen, die mit der Eintreibung von Forderungen beauftragt sind, sowie im Rahmen der Ermittlung von Straftätern, die über das Internet Straftaten begangen haben. 1.4. Rechte des Nutzers Ihre personenbezogenen Daten werden in Datenzentren innerhalb der Europäischen Union gespeichert, für den Zeitraum aufbewahrt, der zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, und können nur an unsere Subunternehmer weitergegeben werden, deren Zuverlässigkeit wir garantieren. Alliance InterMonastères verpflichtet sich, alle angemessenen Vorsichtsmaßnahmen sowie geeignete organisatorische und technische Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu wahren und insbesondere zu verhindern, dass sie verzerrt, beschädigt oder von unbefugten Dritten eingesehen werden können. Gemäß den geltenden Vorschriften können die Daten auf Anfrage an die zuständigen Behörden weitergeleitet werden, insbesondere an öffentliche Einrichtungen, ausschließlich zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, an Rechtspfleger, Ministerialbeamte und Einrichtungen, die mit der Eintreibung von Forderungen beauftragt sind, sowie im Rahmen der Ermittlung von Straftätern, die über das Internet Straftaten begangen haben. 1.5. Dauer der Aufbewahrung Ihre Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die hier dargelegten Zwecke unbedingt erforderlich ist, und zwar in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen und den geltenden Gesetzen. Artikel 2. Geistiges Eigentum 2.1. Schutz des Ortes Alliance InterMonastères ist der Inhaber aller geistigen Eigentumsrechte an den Text-, Grafik-, Ton-, Video- oder sonstigen Elementen der Website, insbesondere der Marke Alliance InterMonastères, mit Ausnahme der von den Nutzern eingegebenen Informationen. Daher ist jede Darstellung, Vervielfältigung, Änderung, Denaturierung und/oder vollständige oder teilweise Nutzung der Website, ihres Inhalts oder des Dienstes durch jedwedes Verfahren und auf jedwedem Träger ohne die ausdrückliche und vorherige Genehmigung von Alliance InterMonastères verboten und stellt eine Verletzung des Urheberrechts dar. 2.2. Schutz von Unterscheidungsmerkmalen Die Marken, Logos, Firmennamen, Abkürzungen, Handelsnamen, Firmenschilder und Domainnamen von Alliance InterMonastères, die den Zugang zu den Dienstleistungen ermöglichen, stellen Unterscheidungszeichen dar, die nicht ohne die ausdrückliche und vorherige Genehmigung des Inhabers der Rechte des geistigen Eigentums verwendet werden dürfen. Jede teilweise oder vollständige Darstellung, Vervielfältigung oder Nutzung dieser Unterscheidungszeichen ist daher verboten und stellt eine Markenfälschung gemäß den Bestimmungen von Buch 7 des Gesetzes über geistiges Eigentum sowie eine widerrechtliche Aneignung des Firmennamens, des Handelsnamens und des Domainnamens dar, für die der Urheber zivilrechtlich haftet. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) Lesen Sie die Cookie-Richtlinie (EU)