Kloster Fortaleza tritt der Benediktinerkongregation Brasiliens bei
- Isabelle DESARNAUD
- 7. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Das Kloster São Bento in Fortaleza gehört heute offiziell zur brasilianischen Benediktinerkongregation. Es wurde 1993 von Dom Beda Pereira de Holanda gegründet und gehörte zuvor zur Diözese Fortaleza.
Das Kloster São Bento in Fortaleza wurde offiziell Teil der Benediktinerkongregation von Brasilien. Diese Entscheidung wurde vom Dikasterium für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens genehmigt.
Das Kloster war zuvor diözesaner Natur und wurde 1993 auf persönliche Initiative von Dom Beda Pereira de Holanda (+2014), dem damaligen Abt des Klosters Olinda, gegründet. Dom Beda, der 2014 verstarb, war auch Pfarrer von Nossa Senhora da Imaculada Conceição de Messejana und erkannte Paupina als geeigneten Standort für das Kloster an. Die Gründung erfolgte am 25. März 1993 mit Zustimmung von Kardinal Aloísio Lorscheider.

Das Kloster São Bento in Fortaleza wird künftig ein einfaches Priorat sein, das direkt dem Abtpräsidenten der brasilianischen Kongregation untersteht. Derzeit umfasst die Klostergemeinschaft sieben Mitglieder mit Feierlicher Profess, ein Mitglied mit Zeitlicher Profess, drei Novizen und zwei Postulanten.
Dieser freudige Anlass wurde am Fest des Heiligen Benedikt (21. März) offiziell bekannt gegeben. Damals wurde Prior D. Marcos Martins Gomes, der dieses Amt bereits im Diözesankloster innehatte, ernannt. Zu diesem Anlass wurde eine feierliche Dankmesse gefeiert. Der Messe vorstand der emeritierte Erzbischof von Fortaleza, D. José Antônio Aparecido Tosi Marques, der das Kloster seit seiner Gründung leitete. Mitzelebrierten der amtierende Erzbischof von Fortaleza, D. Gregório Ben Lâmed Paixão OSB; der Präsident der Benediktinerkongregation von Brasilien und Erzabt des Klosters Salvador, D. Emanuel D'Able do Amaral; und der Abt des Klosters Olinda, D. Luiz Pedro Soares.
Diese Gründung ist ein freudiges Ereignis für die Benediktinerkongregation Brasiliens, die nun acht Männer- und 16 Frauenklöster mit insgesamt 137 Mönchen und 247 Nonnen umfasst. Das Engagement und die Vision von Dom Beda Pereira de Holanda bei der Gründung dieser Stiftung sind wirklich lobenswert.
Comentários