Sekretariat der AIM

Laufende Hilfsprojekte

 

Kongregation der Benediktinischen Nonnen vom Eucharistischen König (Philippinen)

Bei dieser Kongregation können wir gleich auch einige Nachrichten von Sr. Mary Placid geben, die lange Zeit hier in Vanves im Sekretariat tätig war. Sr. Mary Placid ist mittlerweile zur Leiterin dieses Verbandes gewählt, der vor kurzem als benediktinische Nonnenkongregation anerkannt wurde.

1929 eröffnete Mutter Edeltraud Danner von der Kongregation der Missionsbenediktinerinnen aus Tutzing (Deutschland) mit der Unterstützung von Bischof Santiago Sancho ein Haus auf den Philippinen, dessen Besonderheit darin bestand, zwei Lebensformen zu vereinen: kontemplative Nonnen, welche die strenge Klausur einhalten, und Schwestern, die karitative Tätigkeiten ausüben, was auf Dauer nicht einfach durchzuhalten war. Im Jahr 1986 erhielten die aktiven Schwestern durch ein Dekret aus Rom ihre Autonomie. Die Nonnen schlossen sich dagegen zu den „Benediktinischen Nonnen vom Eucharistischen König“ (BNEK) zusammen, die seit 2021 als Kongregation anerkannt sind. Diese neue Kongregation umfasst etwa 100 Nonnen, die in den Philippinen in drei Abteien leben: Vigan, Cogon, San Rafael. Auf Anfrage des Bischofs der südphilippinischen Diözese Tagum schickte die Gemeinschaft von Cogon im Jahr 2020 sieben Schwestern, um dort ein Kloster zu gründen.

Die junge Kongregation hielt ihr Generalkapitel vom 25. bis 30. September 2022 im Kloster San Rafael (Calapan) ab, an dem 16 Teilnehmerinnen teilnahmen. Die Präsidentin, die Ende des Jahres 2022 nach Vanves kam, erfreut sich guter Gesundheit und nimmt ihre Verantwortung mit allen an ihr bekannten Qualitäten wahr.

 

ewu esan 1Das Institut für monastische Theologie der Vereinigung BECAN (Nigeria)

BECAN (Benedictine and Cistercian Association of Nigeria) ist ein Forum für den ständigen Dialog über die Lebensweise der benediktinischen und zisterziensischen Mönche und Nonnen in Nigeria. Die Vereinigung hat einen Ausbildungsweg für Mönche und Nonnen geschaffen, der allen Klöstern im englischsprachigen Afrika offen steht und über einen Zeitraum von zwei Jahren zwei Monate lang stattfindet. Zunächst an die von den Missionaren vom Heiligen Geist geleitete Madonna Privatuniversität angegliedert und die Studenten im Elele Pilgerzentrum der Missionare untergebracht, erschien es angebracht, einen anderen Ort für die Ausbildung zu finden, um das klösterliche Leben während des Kurses aufrechtzuerhalten. Die Suche nach einem katholischen Institut in Afrika, das die Diplome verleihen kann, ist im Gange. Die Vereinigung entschied sich, den Ausbildungsort im Gästehaus von Kloster Ewu Ishan (Nigeria) einzurichten. Im August und September 2022 fand der erste Kurs statt, an dem 20 Studenten und Studentinnen teilnahmen. Alle Lehrer sind Mitglieder der Vereinigung.

 

Interkongregationales theologisches Studium (STIC)

Kloster Mvanda (Demokratische Republik Kongo)

Das Kloster Mvanda organisiert das Studium Théologique Inter-Congrégations (STIC) für Mitglieder der Zisterzienser- und Benediktinergemeinschaften in der Demokratischen Republik Kongo, die ihr Noviziat abgeschlossen haben. Das Studium steht auch anderen Ordensleuten und engagierten Laien offen, die ihren Glauben und ihr Wissen vertiefen möchten. Der Ausbildungsweg erstreckt sich über drei Jahre und wird in zehntägigen Sitzungen durchgeführt, drei Sitzungen pro Jahr. Der Kurs endet mit einer Prüfungssession für die regulären Studenten. Kursthemen: Anthropologie, Fundamentaltheologie, Moraltheologie, Kirchenrecht, Patrologie, christliche Offenbarung und afrikanische Traditionen. Für das Studienjahr 2022-2023 sind drei Sitzungen für November (Philosophie), Januar 2023 (Einführung in die Theologie des
Augustinus) und April 2023 (Altes Testament) geplant.

 

Die benediktinisch-zisterziensische Union von Mexiko (UBCM)

Die benediktinisch-zisterziensische Union von Mexiko (UBCM) besteht aus allen männlichen und weiblichen Benediktiner- und Zisterziensergemeinschaften, die in Mexiko eine feste Niederlassung haben (13 Gemeinschaften), und basiert auf den Prinzipien von Gemeinschaft, Solidarität und des gegenseitigen Dienstes zwischen den beteiligten Klöstern. Sie ist daher eine Organisation der Zusammenarbeit, um das benediktinische Leben zu fördern, am Aufbau der Kirche mitzuwirken und an der integralen Entwicklung des mexikanischen Volkes mitzuwirken. Aufgrund der COVID-Pandemie wurden die jährlich von der Vereinigung angebotenen Schulungen fast drei Jahre lang ausgesetzt. Nachdem die Beschränkungen aufgehoben wurden, fand im Juli 2022 ein fünftägiger Kurs statt.

 

Die Benediktinerinnen von Twasana (Südafrika)

Fissure1Auf Bitte von Bischof Thomas Spreiter OSB, Apostolischer Vikar von Eshowe, begannen die Missionsbenediktinerinnen von Tutzing mit der Rekrutierung von einheimischen Kandidatinnen, um eine Schwesterngemeinschaft nach der Benediktusregel zu gründen. Die ersten Kandidatinnen wurden am 29. Dezember 1929 aufgenommen. Schwester Victorine Mandl, eine Missionsbenediktinerin aus Tutzing, wurde mit der Ausbildung der Kandidatinnen beauftragt. Die römische Kongregation Propaganda Fide gab der neu gegründeten Benediktinerinnengemeinschaft der afrikanischen Schwestern am 5. Dezember 1933 die offizielle Anerkennung, die auch die Erlaubnis zur Eröffnung eines Noviziats beinhaltete. Am 3. Januar 1985 wählten die Schwestern aus ihren eigenen Reihen die erste Oberin, Schwester Johanna Ntuli. Das Mutterhaus, Twasana, befindet sich 80 km von Vryheid (KwaZulu Natal) entfernt. In der Nähe befinden sich eine Sekundarschule und ein Mädcheninternat, die von den Schwestern geführt werden. Die Schwestern führen sechs weitere Missionshäu ser. Viele Schwestern haben apostolische Dienste in Pfarreien und Schulen übernommen. Sie besitzen eine Farm, die es ihnen ermöglicht, sich selbst zu versorgen, aber auch der örtlichen Bevölkerung zu helfen, indem sie ihr Arbeit oder billige Lebensmittel anbieten. Das 1999 erbaute Ausbildungshaus droht einzustürzen: Die Wände haben Risse und die Fundamente werden vom Haus weggedrückt. Die Schwestern haben das Haus verlassen, weil sie befürchten, dass es während eines Sturms, der im Sommer häufig vorkommt, einstürzen könnte. Die jungen Auszubildenden sind in einem anderen Gebäude untergebracht, das bereits von anderen Schwestern bewohnt wird; es gibt allerdings darin nicht genug Platz für die beiden Gruppen. Ingenieure und Architekten sind der Meinung, dass das Haus durch eine Abstützung und einige andere Arbeiten stabilisiert werden kann.

 

Die Benediktinermönche von Makkiyad (Kerala, Indien)

MakkiyadcteDas Benediktinerkloster St. Joseph in Makkiyad, im Norden von Kerala, wurde 1962 von fünf indischen Mönchen gegründet, die sich entschieden hatten, Sri Lanka zu verlassen, um ein Kloster in Indien zu gründen. Es gehört zur Sylvestrinerkongregation. Das Priorat Makkiyad hat inzwischen sechs weitere Klöster gegründet: Vanashram (Karnataka), Iritty (Kerala), Shivpuri (Madhya Pradesh), Teok (Assam), Navajeevan (Andhra Pradesh) und Kizhakkumbhagan (Kerala) im Jahr 2022. Die Gemeinschaft besteht aus 57 Mönche, von denen 18 die zeitliche Profess abgelegt haben. Die Gemeinschaft betreibt eine Reihe von Aktivitäten im Bildungsbereich durch die Schule des Heiligen Gesichts und das Institut für Philosophie des Heiligen Josef. Die Gemeinschaft betreibt auch ein Exerzitienhaus, das jedes Jahr von Tausenden von Menschen besucht wird. Das Institut für Philosophie St. Joseph ist seit Juli 2018 an das Athenäum von S. Anselmo (Rom) angegliedert. Derzeit hat das Institut 50 Studenten, überwiegend junge Benediktinermönche, aber auch Studenten aus verschiedenen Diözesen und Kongregationen des lateinischen, syro-malabarischen und syro-malankarischen Ritus, die für das Priesteramt bestimmt sind. Die Studenten nehmen am Leben der benediktinischen Gemeinschaft teil. Die Gemeinschaft bietet ihnen Lernmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen durch seelsorgliche Einsätze und verschiedene andere außerschulische Aktivitäten. Aufgrund der steigenden Anzahl an Studenten muss die Bibliothek erweitert werden. Da der derzeitige Platz nicht vergrößert werden kann, muss die Bibliothek an einen anderen Ort verlegt werden. Die alte Bibliothek wird in kleine Lernräume umgewandelt. Das Dach und die Wände wurden bereits renoviert. Nun muss das Innere gestaltet werden durch Streichen der Wände, Elektrizität, Sanitäranlagen, Klimaanlage usw.