Brendan Thomas OSB
Abtei Belmont (England)
Das "Monastic Formators’ Programme"
Schon lange fragten Klostergemeinschaften aus der ganzen Welt beim Monastischen Institut in Sant’Anselmo/Rom an, ob dieses nicht die dort angesammelte Sachkompetenz in Form eines Ausbildungsprogramms für NovizenmeisterInnen weitergeben könne. Im Jahr 2002 wurde dieser Kurs dann erstmals angeboten und findet seitdem alle zwei Jahre statt. Der nächste Kurs ist für 2022 geplant. Auch wenn das „Monastic Formators’ Programme“ (MFP) organisatorisch selbstständig ist und einen eigenen Leiter und ein eigenes Team besitzt, findet es in enger Abstimmung mit dem Monastischen Institut statt und profitiert von Vorträgen und Workshops seitens des Lehrkörpers des Instituts.
Üblicherweise nehmen bis 30 Ordensleute von benediktinischen, zisterzienischen und trappistischen Gemeinschaften aus der ganzen Welt an dem Kurs teil, der in englischer Sprache abgehalten wird. Daher sollten die Teilnehmer, insbesondere wenn sie aus Asien, Lateinamerika oder Westafrika kommen, über ausreichende englische Sprachkenntnisse verfügen. Die Kursdauer beträgt drei Monate und steht allen Angehörigen der benediktinischen Familie offen, die im Bereich der Ausbildung tätig sind oder sich darauf vorbereiten.
Die Kursgebühr beträgt ungefähr 7000 Euro. Gemeinschaften, die einer finanziellen Unterstützung bedürfen, können ein Stipendium beantragen, was dank großzügiger Zuschüsse möglich ist.
Neben dem eigentlichen Unterricht bietet der Kurs auch Exkursionen zu Sehenswürdigkeiten in Rom an und zu den Orten, die mit dem Leben Benedikts verbunden sind, nämlich Norcia, Subiaco und Montecassino. Der Kurs findet zur Hälfte in Sant’Anselmo/Rom und zur anderen Hälfte in Assisi statt.
Schwerpunkte des Programms
Das Monastic Formators’ Programme ist ein anspruchsvoller Intensivkurs, der von allen Teilnehmern ein hohes Engagement über drei Monate hinweg verlangt. Es umfasst drei Schwerpunkte:
– Akademisch: ein weiter und vertiefter Überblick über die monastische Tradition und die monastischen Werte;
– Pädagogisch: Anleitung, wie man mit Begeisterung und überzeugend die monastische Tradition vermittelt;
– Pastoral: Auseinandersetzung mit Fragen der menschlichen Entwicklung und der menschlichen und spirituellen discretio.
Organisation
Das Programm will die monastische Tradition vermitteln, insbesondere in Zusammenhang mit der benediktinischen Spiritualität. Dies geschieht in folgender Form:
– Kurse zur monastischen Tradition und zu heutigen Vermittlungsformen;
– Workshops mit kleineren Gruppen, die ihre jeweiligen kulturellen Erfahrungen untereinander und mit Fachleuten austauschen;
– Exkursionen zu historischen Stätten der Christenheit und Besuche von Klöstern;
– Während des Kursprogramms Gemeinschaftsleben mit Opus Dei und persönlichen Gebetszeiten für die Teilnehmer aus verschiedenen Kulturen.
Inhalt des Programms
Auch wenn bei jedem Kurs neue Elemente hinzukommen, bleiben folgende inhaltliche Schwerpunkte ungefähr gleich: der klösterliche Rahmen als Weg inneren christlichen Wachstums; benediktinische Ökologie; Lektüre der Benediktusregel an den Entstehungsorten (Subiaco und Montecassino); die Kunst, Seelen zu gewinnen; pastoraler Umgang mit Novizen; die österliche Dimension des monastischen Lebens (während der Heiligen Woche); menschliche Reifung; Berufungsklärung bei klösterlichem Nachwuchs; Freundschaft, Zölibat und Gemeinschaftsleben; Quellen der monastischen Tradition: Basilius von Caesarea, Johannes Cassian, Magisterregel, Wüstenväter; Augustinus von Hippo; Geschichte des Mönchtums von Benedikt bis heute; lectio divina; Psalmen; Gebetslehre; das Zeugnis des Gemeinschaftslebens; Umkehr (conversio morum); Gelübde und Einsatz in der Gemeinschaft; geistliche Begleitung innerhalb eines klösterlichen Rahmens.
Leitungsteam
Kursleiter ist seit 2002 Pater Brendon Thomas OSB von der englischen Abtei Belmont, wo er als Prior und Novizenmeister wirkt. Er wird unterstützt von Pater Javier Aparicio OSB von den Missionsbenediktinern von St. Ottilien, der als Prior das nordspanische Kloster Rabanal leitet. Er war zuvor im Ausbildungsbereich tätig und ist in seiner Kongregation Mitglied des Kongregationsrats. Nachdem er selbst an einem Kurs des MFP teilgenommen hat, ist er im Jahr 2019 zum Leitungsteam dazugestoßen. Zum Team gehört als stellvertretender Direktor Pater Mark Butlin OSB von der englischen Abtei Ampleforth. Er besitzt eine hohe internationale Kompetenz dank zahlreicher Kurse, die er für AIM in Asien und Afrika organisiert hat. Früher war er auch für das Erneuerungsprogramm in Sant’Anselmo zuständig. Er war einer der Initiatoren des MFP.
Eingeladene Professoren
Zu den Kursen wurden über die Jahre hinweg eine Reihe der wohl besten Fachleute der monastischen Tradition eingeladen. Auch wenn die Schwerpunkte des Programms je nach Jahr sich etwas ändern können, zählen zu den regelmäßig erscheinenden Dozenten: Sr. Aquinata Böckmann OSB (Rom), Abt Bernardo Bonowitz OCSO (Brasilien), S. Michael Casey OCSO (Australien), Fr. Colmán Ö Clabaigh OSB (Irland), S. Columba Stewart OSB (USA), Abt Jeremy Driscoll OSB (USA), Abtprimas Gregory Polan OSB (Rom), Sr. Josephine Mary Miller (England).
Programm 2022
Im Jahr 2021 wird das Programm aufgrund der Pandemie ausfallen bzw. wird auf März-Juni 2022 verschoben.
Die Anmeldeformulare können von der unten angegebenen Website heruntergeladen werden und als Emailanhang an Pater Brendan geschickt werden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Anmeldungen können bis zum 30. September 2021 vorgenommen werden. Spätere Anmeldungen werden je nach freien Plätzen berücksichtigt. Die Kursgebühr beträgt 6900,00 Euro. Es handelt sich um eine bloße Weitergabe der tatsächlich anfallenden Kosten. Es gibt auch noch einige Stipendien bzw. Zuschüsse, die finanziell schlecht gestellten Gemeinschaften auf Anfrage gewährt werden können.
Programm 2019
Der Programmverlauf im Jahr 2019 war ausgesprochen harmonisch. Ingesamt nahmen 23 Teilnehmer aus 20 Ländern teil. Darunter befanden sich 10 Frauen und 13 Männer aus den verschiedenen benediktinischen Orden und Kongregationen. Wir hoffen sehr, dass die drei Monate intensiven Studiums und Austauschs dazu beitragen, dass diese Ausbilder in ihren Gemeinschaften qualifizierte Arbeit leisten können.
Zu den neuen Dozenten des Jahres zählten: S. Mauritius Wilde OSB, der Prior von Sant’Anselmo ist, und Fr. John Mark Falkenhain, Psychologieprofessor von der amerikanischen Abtei St. Meinrad. Den Teilnehmern gefiel sehr gut, dass der erste Studienteil in Sant’Anselmo stattfand, da dort ein zusätzliches benediktinisches Familiengefühl entsteht, auch wenn MFP seine eigene Liturgie und seinen eigenen Tagesablauf behält. Auf jeden Fall erwies sich Sant’Anselmo wieder als angenehmer zentraler und friedlicher Tagungsort.
Falls Sie Fragen zum Programm haben, wenden Sie sich bitte an:
P. Brendan Thomas, Kursleiter
Monastic Formators’ Programme
Belmont Abbey,
Website: www.monasticformators.org