Eamon Fitzgerald OCSO
Generalabt der Trappisten

 

Experientia
ein Programm zur Reflexion und zum Austausch[1]

 

FitzgeraldEWas mir am Programm „Experientia“ am meisten gefällt, ist die Art und Weise, wie es entstand. Ich war seit dem Generalkapitel von 2014 ein interessierter Zuschauer und Zeuge seiner Entwicklung. Für mich besitzt es alle Eigenschaften des Gleichnisses vom Senfkorn im Evangelium.

Bei ihrer Sitzung am Ende des Generalkapitels von 2014 hat die Zentralkommission Schwester Marie Mouris von der Abtei Val d’Igny zur Zentralsekretärin für Ausbildungsfragen gewählt. Als erstes griff sie auf, was beim Generalkapitel über die Formation und über die Bedürfnisse der Gemeinschaften in diesem Bereich gesagt worden war. Um Informationen aus erster Hand zu bekommen, schrieb sie an alle Äbte und Äbtissinnen des Ordens, um zu erfragen, was sie brauchten und sich wünschen würden. Sie fragte auch an, ob sie Mitglieder ihres Klosters anbieten könnten, die Zeit hätten und willens wären, bedürftige Gemeinschaften zu unterrichten. Unter den Antworten, die Schwester Marie erhielt, war auch der Vorschlag, man könnte einen Rundbrief herausgeben und darin Informationen darüber austauschen, was in den einzelnen Regionen und Gemeinschaften für die Formation getan wird, wie etwa Tagungen, Unterrichtskurse und Werkwochen. Diesen Vorschlag setzte sie sofort um, und seither erscheint der Rundbrief für die regionalen Sekretäre für Formation und andere Interessierte im Orden regelmäßig. Diese Initiative wird sehr geschätzt. Sie erlaubt den Austausch von Informationen, bringt Anregungen und ermutigt die Kommunikation und Beziehungen unter den Sekretären, während sie zugleich jede denkbare Zusammenarbeit unter ihnen fördert.

Schwester Marie hört nicht nur zu, sondern sie denkt auch weiter. Im Jahr 2015 fragte sie: „Wie können wir die Regionen dazu bringen, die Vorschläge weiterzuentwickeln, die beim Generalkapitel von 2014 eingebracht wurden?“ Dabei bezog sie sich besonders auf eine Anregung, die beim Generalkapitel geäußert worden war: „Wie können wir eine ganzheitlich mystisch ausgerichtete Ausbildung fördern?“ Schwester Marie gelang es, sieben Äbte und Äbtissinnen zu überreden, jeweils ihre persönliche Erfahrungen zu diesem Thema schrifllich niederzulegen, woraus ein kleines Buch entstand.

Unsere Ausbildungsordnung (Ratio Institutionis) spricht davon, dass die Gemeinschaft als Ganzes an der Ausbildung beteiligt ist. Diese Aussage, die der eigenen Erfahrung von Schwester Marie entspricht und auch bei Regionaltreffen von Ausbildern bestätigt wurde, ließ die Idee eines Weiterbildungsprogramms für Schwestern und Brüder jedes Alters aufkommen. Ein solches Programm würde die Gelegenheit bieten, die zisterziensischen Wurzeln neu zu entdecken, das Identitätsgefühl stärken und individuelle Studien und die lectio divina fördern.

Die Zentralkommission diskutierte diesen Vorschlag von Schwester Marie bei einer Zusammenkunft im Jahr 2016, ermutigte sie bei ihrem Vorhaben und kam zum Entschluss, noch einen Experten hinzuziehen, der über einschlägige Erfahrung im Bereich der geistlichen Erwachsenenbildung verfügt. Die Zentralkommission fragte daher bei Pater Michael Casey von der australischen Abtei Tarrawarra an, ob er zur Übernahme der Aufgabe bereit sei und er sagte zu. Unter seiner Leitung wurde eine Gruppe eingesetzt, die gemeinsam ein Weiterbildungsprogramm entwickelte. Schwester Marie stellte dessen Inhalt und Methode beim Generalkapitel von 2017 vor. Die Kapitulare stimmten für das Programm und beschlossen, dass es den Gemeinschaften nahegelegt werden solle.

Das so entstandene Ausbildungsprogramm trägt den Namen „Experientia“. Es möchte heutigen Mönchen und Nonnen dabei helfen, über ihre gelebte Erfahrung des klösterlichen Lebens nachzudenken und diese persönliche Erfahrung mit Texten der zisterziensischen Tradition zu konfrontieren. Auf diese Weise können die jahrhundertealten Einsichten, die in unserer Überlieferung weitergegeben werden, auch Licht auf unsere heutige Erfahrung werfen und uns Ermutigung, Motivation und Orientierung bieten, wie zisterziensische Spiritualität in der heutigen Welt gelebt werden kann. Das Programm hat neun Erfahrungsbereiche ausgewählt, die wichtige Bereiche des menschlichen und klösterlichen Lebens umfassen. Dazu zählen Themen wie: „Die bisherige Reise“, „Sehnsucht macht frei von Begierde“, „Gemeinschaft“, „Gebet“ und „Entäußerung“. Wie die Titel zeigen, sollen nicht nur intellektuelle und akademisch geprägte Mitbrüder und -schwestern angesprochen werden, sondern auch Ordensleute, die auf dem Feld oder im Stall arbeiten. Im Grunde möchte das Projekt die eigene Reflexion über authentisches menschliches Leben fördern und wie Mönche und Nonnen in der zisterziensischen Tradition ein solches Leben umsetzen können.

Ich möchte an dieser Stelle Pater Michael Casey und den Mitgliedern der Projektgruppe danken, die dieses Weiterbildungsprogramm erarbeitet haben, und allen, welche bei der Umsetzung mitwirken. Es handelt sich um ein Projekt des Gesamtordens, sowohl von seiner Entstehung als auch von seiner jetzigen Verwirklichung her. Es entstand aus einem schlichten und aufmerksamen Hören und aus Wertschätzung für das in großer Vielfalt gelebte weltweite Charisma des Trappistenordens. Bei der Umsetzung halfen die Intelligenz, Kompetenz und Effizienz von Mitbrüdern und -schwestern. Hiermit möchte ich dieses Weiterbildungsprogramm allen Klöstern des Ordens ausdrücklich ans Herz legen. Möge Experientia in unseren Gemeinschaften ein Zuhause finden. Es soll nicht nur als Ergänzung unserer häuslichen Bibliotheken und Archive dienen, sondern vor allem ein Instrument guter Werke sein, das uns ermöglicht mit Gelassenheit und gutem Eifer in der Gemeinschaft der Liebe Christi zu leben. Möge er uns alle zum ewigen Leben führen!

Das auch für nicht-trappistische Gemeinschaften interessante Ausbildungsprogramm Experientia und die damit verbundenen Materialien werden in verschiedenen Sprachen vorgestellt auf: https://www.ocso.org/formation/experientia.

 

 

[1] Vorwort zu Einheit 1 von Experientia, das auf der Website der Trappisten abgerufen werden kann: https://www.ocso.org/formation/experientia.