Abt Jean-Pierre Longeat OSB
Präsident der AIM
Abtprimas Notker Wolf
September 2000 – September 2016
Der Äbtekongress wurde von Abtprimas Notker Wolf eröffnet, indem er einen Rückblick auf seine Amtszeit hielt. Im Folgenden soll seine Rede zusammengefasst werden.
Zunächst legte der Abtprimas die verschiedenen Schwierigkeiten dar, mit denen Sant’Anselmo zu kämpfen hat, besonders die finanzielle Lage, die mittlerweile zufriedenstellend scheint. Es ist bekannt, mit welchen großen Anstrengungen der Abtprimas die Renovierung der Gebäude vorangetrieben hat. Die vorgenommenen Arbeiten haben zu spürbaren Verbesserungen geführt. Wünschenswert wäre weiterhin die Erstellung einer „Aula magna“, die größere Gruppen wie den Äbtekongress aufnehmen könnte. Doch auch dieses Vorhaben geht voran. Besonders lag dem Abtprimas die Sorge um die Hochschule am Herzen. Der vor einigen Jahren begonnene Strategieplanungsprozess konnte die Zahl der Studenten erheblich erhöhen. Der Abtprimas schloss mit einem leidenschaftlichen Appell für eine weitere Unterstützung von Sant’Anselmo angesichts mancher entgegengesetzter Auffassungen, die immer wieder zu hören sind.
Der neue Abtprimas wird im kommenden Jahr einen neuen Prior* und einen neuen Rektor finden müssen. Auch ein neuer Dekan der Theologischen Fakultät ist im Herbst zu ernennen.** Gesucht wird gleichfalls ein benediktinischer Zellerar und zusätzliches Personal für die Kurie des Primas und das Archiv von Sant’Anselmo.
Hinsichtlich der Konföderation unterstrich der Abtprimas die Bedeutung der Synoden der Abtpräsides und legte dar, dass ihm die Teilnahme an den verschiedenen Regionaltreffen und an den Zusammenkünften von AIM und DIM besonders am Herzen lag. Er erläuterte seine Unterstützung für die „Internationale Kommission für Benediktinische Erziehung“ (ICBE), für die Chinakommission, für die verschiedenen Weiterbildungskurse für Superioren und für Recyclage-Kurse für Ordensleute. Dabei begrüßte er auch die geplanten Kongresse junger Mönche in Rom. Zweifellos hat der Abtprimas auch viele Klöster in seiner Amtszeit besuchen können.
Der Abtprimas hob die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit den Benediktinerinnen hervor, die innerhalb der CIB (Communio Internationalis Benedictinarum) in 19 Regionen unterteilt sind und eine engere Zusammenarbeit untereinander, aber auch mit den Mönchen anstreben. Die Zahl der Benediktinerinnen übersteigt beträchtlich, beinahe um das Doppelte, die Zahl der Männer. Im Jahr 2005 konnte auch ein Weltkongress der Oblaten in Rom ausgerichtet werden.
Abtprimas Notker wies auch auf einige Aufgaben hin, die er nicht abschließen konnte:
– In Sant’Anselmo müssen noch eine Vielzahl von Renovierungsarbeiten durchgeführt werden;
– Eine ganze Reihe Klöster konnten von seiner Seite nicht besucht werden;
– Die Kontakte mit der römischen Kurie sollten intensiviert werden;
Statt geistlicher Rundbriefe an die Klöster zu verschicken, hätte Abtprimas Notker lieber auch praktische Formen von Hilfen angeboten, eine Art Spiritualität des konkreten Dienstes: „Einfach tun, was der Augenblick erfordert auf der Grundlage der Liebe Jesu Christi und der Nächstenliebe. In allem jedoch Großzügigkeit walten lassen entsprechend dem Schriftwort: Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr weitergeben (Mt 10,8)“.
Abtprimas Notker schloss mit den Worten: „Wie soll es nun weitergehen? ... Der neue Abtprimas wird entsprechend seinem Charakter auch andere Akzente setzen. Ich selbst habe einen Teil meines Lebens für Sant’Anselmo und die Konföderation eingesetzt und werde Sant’Anselmo nicht vergessen. Meine Hauptsorge gilt dem Leben innerhalb unserer Klöster, aber dieses unterliegt nicht den Befugnissen des Abtprimas. Es muss noch viel getan werden, um unsere Klöster lebendiger werden zu lassen. Unsere Gegenwart erleichtert das nicht gerade. Aber ich bin überzeugt, dass der Geist Gottes auch in unserer Zeit und in unseren Gemeinschaften wirkt. Für alles darf ich euch danken. Möge Gott euch segnen.“
* Zum neuen Prior wurde ernannt P. Mauritius Wilde (Münsterschwarzach).
** Zum neuen Dekan wurde gewählt P. Eduardo López-Tello García (St. Ottilien).